Copyright!

Achtung Copyright! Alle Inhalte auf diesem Blog sind Eigentum von Marina Felder und Marco Ramseier. Für jegliche Art von Weiterverwendung, insbesondere Abdruck, wende man sich an familienreise (at) gmail.com

26. Januar 2014

Flaschen machen Schule



Eine amerikanische Organisation baut in Guatemala Schulen. Dafür müssen die Dorfleute aber zuerst drei Tonnen Abfall in Plastikflaschen stopfen.

English version
A US-organisation builds schools in Guatemala. But first, the locals have to stuff plastic bottles with tons of garbage (click on "weitere Informationen" for the entire story – you'll find it under the German version).


Maisfelder flitzen an unserem Fenster vorbei. Der Bus wird von der holprigen Piste geschüttelt. Doch die Aussicht auf das guatemaltekische Hochland bleibt fabelhaft. Dabei habe ich keine Ahnung, wo wir durchfahren. Unser Ziel, die Gemeinde El Refugio y La Rosa, ist auf meiner Landkarte nicht eingezeichnet.
Der Ort ist in Festlaune. Ballons und Bänder schmücken den Dorfplatz, in einer Rauchhütte kochen die Frauen das Fleisch einer frisch geschlachteten Kuh. Immer wieder knallt es. Die Böller sollen die bösen Geister vertreiben für diesen wichtigen Anlass: Heute wird im Dorf die lang erkämpfte neue Schule eingeweiht.

Der Schule den Abfall
Doch es ist nicht einfach eine Schule. Der Bau besteht aus beinahe drei Tonnen Plastikabfall, den die Einwohner und Bewohner umliegender Dörfer gesammelt und in PET-Flaschen gestopft hatten. Diese verbauten sie anschliessend in die Wände der Schule. «Bottleschools», Flaschenschulen, nennt sich diese Technik, mit der das amerikanische Hilfswerk «Hug It Forward» bereits 34 Schulen in Guatemala gebaut hat.

Den Leuten die Arbeit
Hilfswerke wie «Hug it Forward» gehören zur Lebensrealität in Zentralamerika. Aber nicht jedes erreicht letztlich das Ziel, wie wir auf unserer Reise auch feststellen mussten. Zach Balle, der Präsident von «Hug it Forward», weiss das nur zu gut. 2008 kam er nach Guatemala «um zu helfen». Doch ein Freund von einem anderen Hilfswerk wies ihn zurecht: «Du kannst doch nicht einfach herkommen und für die Leute Schulen hinstellen, damit hilfst du ihnen nicht!» Balle, damals 24 Jahre alt, liess sich belehren über gute und schlechte Entwicklungshilfe und beschloss, es die Guatemalteken selber tun zu lassen.
Tatsächlich haben Einheimische 95 Prozent der Arbeit an der Schule geleistet. Die meisten Arbeitsstunden fielen auf Eltern und Schulkinder, die die Flaschen gestopft haben. Dies war eine Voraussetzung, damit «Hug It Forward» einen guatemaltekischen Vorarbeiter schickte und die Spende für die weiteren Materialkosten – 13 000 Dollar – sprach. Der Amtspräsident wurde, wie immer, verpflichtet, zwei lokale Maurer und für den späteren Schulbetrieb die Lehrer anzustellen.

Den Helfern das Erlebnis
Mitgebaut haben aber auch Freiwillige aus Nordamerika. Sie hatten den einwöchigen Einsatz über eine Reiseagentur gebucht und zeigen sich an der Einweihung begeistert vom Ferienabenteuer. «Ich war schon skeptisch, ob die Leute uns hier überhaupt wollen», erklärt Julie Moon aus Kanada. «Aber sie haben uns herzlich empfangen.» Obwohl das Bedürfnis zu helfen viele Freiwillige ursprünglich zum Einsatz motiviert hat, sehen sie Guatemala heute anders. «Die Leute hier sind trotz schwierigen Lebensumständen zufrieden. Sie brauchen mein Mitleid nicht», sagt Moon. Für Präsent Zach Balle ist der kulturelle Austausch für beide Seiten wichtig. Er erklärt: «Auch die Guatemalteken können ihr Bild vom reichen Norden revidieren.»
Jährlich nimmt die Anzahl Freiwilliger zu. Damit die Dorfleute auch weiterhin ihre Schule selber bauen, erlaubt «Hug It Forward» nur drei Reisegruppen pro Schule. Problem sei das aber keines, sagt Balle. «Der Bedarf an Schulen ist gross genug.»

Dem Politiker die Ehre
Doch wenn es die Einheimischen selber tun können, weshalb braucht es dann ein ausländisches Hilfswerk?
Die Antwort wird während der Festlichkeiten bald klar. Die Dorfleute beklagen sich, dass die Schule schon längst nötig gewesen wäre. Der Bürgermeister, der aus dem Bezirkshauptort angereist ist, weist ihre Schelte sogleich weiter an die Zentralregierung. Er nutzt die Plattform für sich. Der Politiker holt sich Lorbeeren für etwas, das ohne Einmischen des Hilfswerks vielleicht nie zustande gekommen wäre. Präsident Zach Balle sagt: «Wir spielen mit, weil wir nur so Schulen bauen können – und damit der Bevölkerung die Grundlagen geben, dass sich irgendwann etwas ändert.»





English version:
Cornfields pass on our windows. The bus is shaken by the bumpy road. But the view on the Guatemalan highlands is spectacular. Meanwhile I have no idea where we are going. Our destination, the village "El Refugio" is not on my map.
El Refugio is prepared for a celebration. Ballons and ribbons decorate the main plaza. In a smoky hut, women are cooking a newly butchered cow. constantly there are sounds of fireworks. They shall send away the bad spirits for this important event: today, there will be the inauguration of the long awaited new school.

garbage for the school
But it is not just any school. The building was made from almost 3 tons of garbage, which had been collected and stuffed into plastic bottles by the inhabitants of this and neighboring towns. Later, the bottles were used to build the walls. This technique is called bottleschools and «Hug it forward» has already built 32 such schools in Guatemala.

work for the people
Organisations like «Hug It Forward» are a reality in Central America. But not all of them really do help the people, as we have seen ourselves. Zach Balle, president of «Hug It Forward», knows this well. 2008, he came to Guatemala «to help». But a friend of his, who worked for another organization, told him: «You cannot just come here and build schools for the people. You don't help them!» Balle, 24 years old back then, learned about good and bad development work and decided, to have the Guatemalas build the schools themselves.
Indeed, almost all of the work for the school has been done by locals. Parents and children spent many hours stuffing the bottles. This was requested before «Hug It Forward» would send a Guatemalan employee as foreman and promise the money for building materials (US$ 13 000). The Mayor was, as always, asked to provide two skilled masons and employ the teachers for the school.

insights for the helpers
Involved were also volunteers from North America. They booked their one week trip through an agent and seemed to be very happy about their holiday adventure. «I had not been sure whether the locals really want us here», says Julie Moon from Canada. «But they welcomed us warmly.» Although many came with a the desire to give, they also changed their view about Guatemala. «The people here are happy even though their living is hard. They don't need me being sorry for them», she says. The cultural exchange is very important for both sides, says president Zach Balle. He explains: «Guatemaltecans may think over their ideas about the «rich north», too.»
Every year, there are more volunteers. To make sure the locals keep building their own school, «Hug It Forward» only allows three groups to work on each school. This does not cause any problems, says Balle. «The need for schools is big enough».

fame for the politician
But if the locals can build their own school, why do they still need a foreign organization?
The answer becomes obvious during the celebration. The town people critizise that the school would have been needed long ago. The Mayor, who came from the city, puts the blame on the central government. He uses this chance to his favor and gets glory for something that may never have happened without the foreign organization. President Zach Balle says: «We accept this because this is the only proper way how we can build schools – and empower the people that one day, hopefully, these things change.»

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen